Ankündigung: Nürnberger Sicherheitstagung 2024

Demokratie in der Defensive: Weltpolitik im Wandel
Nachricht14.06.2024Thomas-Dehler-Stiftung
Nürnberger Sicherheitstagung 2024

Wir leben in einem Zeitalter zunehmender systemischer Rivalität zwischen Autokratien und Demokratien. Gemeinsam mit uns bekennt sich eine große Zahl von Staaten in der Welt zur Charta der Vereinten Nationen, zur Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte und zu einer freien internationalen Ordnung auf der Grundlage des Völkerrechts. Einige Staaten streben jedoch danach, diese Ordnung zu untergraben und so ihre revisionistischen Vorstellungen von Einflusssphären durchzusetzen. Sie verstehen Menschenrechte und demokratische Teilhabe als Bedrohung ihrer Macht. Besonders der völkerrechtswidrige Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine hat unseren Blick dafür geschärft, wie ernst der Systemwettbewerb zwischen Autokratien und Demokratien ist. Aber die Bedrohungen für die Freie Welt sind noch vielfältiger. Radikal-islamistische Gruppen - von der Hamas über die Hisbollah bis zu den Huthis - verüben abscheuliche Terroranschläge auf Israel, die einzige Demokratie im Nahen Osten. Auch China hat in den letzten Jahren weltweit systematisch Abhängigkeiten gefördert, ist bereit, Handels- und Wirtschaftspolitik als geopolitisches Machtinstrument einzusetzen, und wird zunehmend zu einer Bedrohung für die regelbasierte Weltordnung. Die Autokraten der Welt setzen in ihrem Kampf gegen die liberale repräsentative Demokratie zunehmend auf hybride Strategien: Sie versuchen illegitimen Einfluss auf politische Prozesse, den öffentlichen Diskurs und Wahlen auszuüben. Diese hybriden Angriffe auf die Demokratie nutzen gerade deren Offenheit, um sie von innen heraus zu schwächen. Die Verpflichtung auf einen offenen Austausch der Ideen macht die Demokratien anfällig für diese Form asymmetrischer Beeinflussung. Diesen vielfältigen Formen der Bedrohungen müssen wir als Deutschland, als Europäische Union und als Freie Welt insgesamt entgegenwirken. Was wir dafür tun müssen, darüber möchten wir mit Ihnen und verschiedenen Expertinnen und Experten auf der Nürnberger Sicherheitstagung am 28. und 29. Juni 2024 sprechen.

Programm

Freitag, 28.06.2024

17:30 Einlass

18:00 Eröffnung und Begrüßung

Brigadegeneral a. D. Helmut Dotzler, Leiter des Forums München der Deutschen Atlantischen Gesellschaft e.V.

Ulrich Lechte MdB, Leiter und Moderator der Nürnberger Sicherheitstagung

18:30 Abendvortrag: Die Bundeswehr in der Zeitenwende – zwischen Bedrohungslage und Abschreckung

General Carsten Breuer, Generalinspekteur der Bundeswehr

19:15 Podiums- und Publikumsdiskussion

20:15 Abendempfang und Dinner

Samstag, 29.06.2024

9:00 Einlass

9:30 Eröffnung und Begrüßung

Thomas Hacker MdB, Präsident der Thomas-Dehler-Stiftung

9:45 Vortrag und Diskussion: Die geopolitischen Herausforderungen und die Rolle der USA

Timothy Liston, US-Generalkonsul in München

11:00 Pause

11:15 Vortrag und Diskussion: Es gibt Dinge, die kann man nicht kaufen. Gehört Sicherheit dazu?

S.E. Oleksij Makejew, Außerordentlicher und Bevollmächtigter Botschafter der Ukraine in der Bundesrepublik Deutschland

12:30 Mittagspause

13:30 Impuls (digital per Zoom): Israel und der Nahe Osten seit dem 7. Oktober

Aaron Sagui, Gesandter der Botschaft des Staates Israel in der Bundesrepublik Deutschland

13:50 Diskussion: Der Nahostkonflikt als globale Herausforderung

Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, stellv. Vorsitzende der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit, Antisemitismusbeauftragte des Landes Nordrhein-Westfalen

Richard C. Schneider, Journalist, Autor, Filmemacher und langjähriger Israel-Korrespondent der ARD

14:45 Pause

15:00 Impuls (digital per Zoom): Die NATO als Sicherheitsgarant auf dem Balkan

Christian Schmidt, Hoher Repräsentant für Bosnien und Herzegowina

15:15 Vortrag und Diskussion: Keeping Bosnia and Herzegovina and the Western Balkans stable, secure and on the path to Euro-Atlantic Integrations

S.E. Damir Arnaut, Botschafter von Bosnien und Herzegowina / BiH Nj.E.gosp.

16:30 Wrap up und Ausblick

Ulrich Lechte MdB, Leiter und Moderator der Nürnberger Sicherheitstagung

Prof. Dr. Eberhard Grein, Moderator der Nürnberger Sicherheitstagung

17:15 Ende der Tagung

 

Die Teilnahmegebühr beträgt 25 € (Schüler, Studenten und Senioren 15 €).

Anmeldung an: service@freiheit.org